E&P Agro
eMobilität und Präzision bei Maschinen für die Landwirtschaft und den öffentlichen Raum.
DNL-contact hat das Projekt initiiert und beantragt.
Projektziel ist die Elektrifizierung von Präzisionsanwendungen für Landmaschinen zur Reduzierung von Umweltschäden, Lärm und CO2-Ausstoß.
Das Projekt hat ein Budget von 3 Millionen Euro und läuft bis 2021.
Region: EUREGIO
E&D Agro
Energiewende und Trocknung im Agrobereich.
Projektziel: Nachhaltige Energie für Trocknung und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten. Das Projekt hat 4 niederländische und 3 deutsche Partner, darunter die Fachhochschule Münster. DNL-contact unterstützt den Leadpartner bei der Antragstellung und dem Projektmanagement. Region: EUREGIO
Agro & Climate
Ziel des Projekts ist es, die Stickstoff- und CO2-Emissionen an verschiedenen Stellen in der Prozesskette zu reduzieren und den Energieeinsatz zu minimieren.
DNL-contact ist Antragsteller und Leadpartner.
Region: EUREGIO
Bike no Borders
Das Projekt sammelt mittels einer Online-Umfrage Projekte, Ideen und Vorhaben rund ums Fahrrad. Das beinhaltet Technik, Infrastruktur, Service, Fahrverhalten, Öffentliche Verkehrsmittel, Digitalisierung usw.
Daraus wird eine Kooperationsinitiative aller maßgeblichen Akteure zum Thema Fahrrad entstehen, die in einem großen Projekt in Interreg VI mündet.
Lernen ohne Grenzen - Leren zonder Grenzen
Gemeinsam mit dem Graafschap College Doetinchem koordinieren wir das Projekt Lernen ohne Grenzen. Auf deutscher Seite sind mehr als 30 (!) Berufskollegs und auf niederländischer Seite alle großen ROCs (Regionale Opleidings Centra) entlang der Grenze beteiligt. Gemeinsam werden Austausche, Mobilitäten, grenzüberschreitende Praktika, Exkursionen und Tandems organisiert. Darüber hinaus werden Wettbewerbe in einzelnen Berufssparten durchgeführt. So wird z.B. für den Einzelhandel jedes Jahr das beste „Verkäuferteam der Euregio“ ermittelt. Dabei treten aber nicht deutsche gegen niederländische Schulen an, sondern gemischte deutsch-niederländische Teams.
Aufgaben DNL-contact: Betreuung der deutschen Berufskollegs, Grenzüberschreitende Koordination und Erarbeitung von Projektantrag und Antragstellung
Projektbudget: ca. 3 Millionen Euro
Stadtbildpflege 2.0
Demographische Veränderungen und Megatrends setzen die Verantwortlichen des öffentlichen Raums unter Druck. Wie müssen öffentliche Räume zukünftig bewirtschaftet werden, damit sich die Menschen dort gerne aufhalten und sicher fühlen? Wie müssen Wohnquartiere aufgebaut, eingerichtet und gepflegt werden, damit Menschen dort länger als je zuvor glücklich und in Gemeinschaft leben können? Wie kann der Bürger eine eigenverantwortliche Rolle einnehmen und wie kann man sein Engagement und mehr Eigenhilfe fördern? Gemeinsam mit vier Kommunen und vier Wohnungsbaugesellschaften befassen wir uns mit den Antworten auf diese Fragen. Leadpartner: Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management e.V., Budget: ca. 800.000 Euro.
Digitalisierung in der Bildung
„Digitalisierung in der Bildung“ zielt darauf ab, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu initiieren, um den Einsatz von digitalen Medien im Bildungswesen in der Euregio gemeinsam zu bewerten und zu fördern. Wie wichtig die Digitalisierung in der Bildung ist, führt die gegenwärtige Corona-Krise uns allen deutlich vor Augen.
XTC-ID
eXtreme Temperatur Chip mit Radio-Frequenz-Identification Technologie: Entwicklung sicherer und reproduzierbarer Identifikationstechnologie für extrem hohe und extrem niedrige Temperaturbereiche, damit eine robuste „eXtreme Temperature Chip ID Technologie“ für extreme Umweltbedingungen angewendet werden kann. Drei deutsche und zwei niederländische Partner (KMU und Universitäten, u.a. Universiteit van Twente). Wir sind als Projektpartner für die Projektadministration zuständig. Budget: 3,5 Mio. €.
Region: Euregio Rhein-Waal
Grünes Gold - Groen Goud
DNL-contact hat das Projekt initiiert, beantragt und als Leadpartner geleitet. Projektziel war die Gewinnung von Öl aus minderwertiger Biomasse mittels Pyrolysetechnik. Das Pyrolyseöl wird als Rohstoff für biobasierte Materialien eingesetzt. Sechs deutsche und drei niederländische Partner, KMU und Hochschulen, waren an der innovativen Gewinnung und Veredelung des Pyrolyseöls beteiligt. Das Projekt hatte ein Budget von knapp 3 Millionen Euro und eine Laufzeit von vier Jahren.
Dünger nach Maß - Mest op Maat
Das Projekt arbeitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist, durch technische Innovationen die Gülle dort zu behandeln und zu verarbeiten wo sie anfällt und somit den Transport von Gülle über die Grenze deutlich zu reduzieren. Es wird angestrebt, marktfähige Produkte herzustellen, die als Mineraldüngerersatz gleichwertig eingesetzt werden können. Das Projekt hat 9 deutsche und 4 niederländische Partner, darunter die Fachhochschulen FH Münster und Saxion Hogeschool Enschede. DNL-contact unterstützt das Projektmanagement.
Website: http://mestopmaat.eu/
Region: EUREGIO
Groen Cascade - Grüne Kaskade
Grüne Kaskade hat 17 deutsche und 18 niederländische Projektpartner und ein Gesamtbudget von 6 Mio. €. DNL-contact übernimmt die Betreuung der deutschen Projektpartner für den Leadpartner Provincie Frislân und Unterstützung des Projektmanagements. Projektziel: Ausbau der Biogaswertschöpfungskette im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zur Erzielung besserer Ergebnisse.
Region: Ems Dollart Region (EDR)
Website: http://gr-kaskade.eu/home-deutsch.html
PrePARE
Ziel des PREpare Projekts ist der Abbau der Barrierewirkung der Grenze bei Notfallversorgung und Krisenvorbereitung, damit die Euregio zu einer einheitlichen Notfallregion wird. Rechtliche, organisatorische, kulturelle und sprachliche Hürden sollen reduziert werden. Das Projekt hat ein Budget von ca. 800.000 € und 4 deutsche und 4 niederländische Projektpartner. Wir leisten als externer Dienstleister die strategische Beratung des Leadpartners und die Projektevaluation. Auftraggeber ist Bureau Acute Zorg Euregio in Enschede. Region: EUREGIO
Projektleiter:
Dr. Johannes Reef
Projektorganisation:
Tabea Richter